STJG: Bildung unterstützen – Online-Präsenz ermöglichen

Ein großes Themenfeld der MARGARETE MÜLLER-BULL STIFTUNG hat durch die aktuelle Situation der Corona-Krise nun eine besondere Brisanz: der Zugang aller Menschen zu Bildung und Wissen.

Wir fördern daher mit unseren Mitteln traditionell lokale wie globale Projekte, deren Ziel es ist, diesen Zugang zu ermöglichen und sicherzustellen.
Bedingt durch die Kontakt- und Versammlungsverbote, die durch Ausrufung der Pandemie im März dieses Jahres verhängt wurden, entstand plötzlich ein enormer Bedarf an Hard-und Software, um in Videokonferenzen und Online-Lernplattformen weiter an Unterricht, Ausbildung und Schulung teilnehmen zu können. Unternehmen verfügen in der Regel über diese Technik, haben mit ausreichend finanziellen Mitteln im Bedarfsfall nachgekauft. Aber bei weitem nicht alle Schüler und Studierenden konnten auf solche Mittel ad hoc zugreifen. Deswegen hat die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft STJG eine Aktion ins Leben gerufen, um solchermaßen benachteiligten Schülern zu helfen. Unterstützt von der Bürgermeisterin für Jugend & Bildung Isabel Fezer als Schirmherrin, zielt diese Aktion auf Chancengleichheit.

Laptops, Tablets, Smartphones: „aus alt mach neu“ heißt die Devise, unter der die Helfer des Stuttgarter Jugendhauses von ihren Besitzern gespendete und funktionsfähige Geräte von den „alten“ Verwendern abholen und ihren „neuen“ Anwendern frisch überholt und kostenlos zur Verfügung stellen. Diese Aktion trifft auf unser Kerngebiet des humanitären Förderzwecks. Da die Stiftung derzeit aber keine Altgeräte abgeben konnte, haben wir die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft mit liquiden Mitteln ausgestattet. Die Scheckübergabe erfolgte an Benjamin Beslic, der die Projektkoordination SILKY (Laptops für bedürftige Kinder und Jugendliche, sowie Ferienlerncamps für Geflüchtete in Stuttgart) leitet und Ingo-Felix Meier, den Geschäftsführer der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft.